- Di. - Fr.: 9 - 18 Uhr · Sa.: 9 - 13 Uhr
- Altenberger-Dom-Str. 125 · 51467 Berg. Gladbach
- kontakt@himmel-un-aeaed.de
- 02202 - 260 92 96
Als der Fotograf Heinrich Mehring nach Schildgen zog hat er sich gefragt, was das Gesicht des Stadtteils ist. Er hat es in den Gesichtern der Menschen gefunden – und sie fotografiert. Eine Auswahl der Porträts wird jetzt im Café Himmel un Ääd gezeigt.
Eine literarische Lokalgeschichte über den Stadtteil Schildgen.
… Zeitzeugen, darunter der weltbekannte Architekt Gottfried Böhm, erinnern sich an besondere Geschichten und Anekdoten aus der Vergangenheit des Stadtteils …
Tinka Rohlfing von Stadtkonfetti: „Es ist ja nichts Neues, dass die Schildgener wirklich was losmachen. Veranstaltungen, Begegnungscafé, Nostalgiekalender, Bienenprojekt, FAIRE Wochen, und, und, und…
Aber jetzt haben sich Laura Geyer und Achim Rieks auf die Reise zu Zeitzeugen und durch historische Dokumente gemacht und Geschichten aus Schildgen zu einem Buch zusammengetragen! Das ist nicht nur etwas für Schildgener, an dem Buch hat sicher jeder Freude, der gerne geschichtliche Anekdoten und spannende Episoden liest. Also: Ab ins Himmel un Ääd Begegnungs-Café und vorbestellen!“
Lesetipp: Als Schildgen ein Kino hatte und der Pfarrer den Saal füllte. In der Serie „Schildgen wie es war” geht es um das Roxy und den Germaniasaal – dessen Geschichte viele spannende Episoden bietet.
Heute kann man sich kaum vorstellen, dass es in Schildgen einst ein Kino gab. Zum Glück können Kläre und Toni Höller noch lebhaft davon erzählen.
Für zwei Euro ins Kino, nach der Vorstellung auf ein Bier nebenan und dann zu Fuß nach Hause – klingt nach einem guten Samstagabend, oder? Im Schildgen der 1950er- und 1960er-Jahre war das Standardprogramm. Zu der Zeit hatte der kleine Ort nämlich ein eigenes Kino: das Roxy im Germaniasaal.
Die Serie „Schildgen wie es war” ist eine Kooperation von Himmel un Ääd mit dem iGL-Bürgerportal.
Auf Einladung der Fair-Handels-Organisation handtrade. kommen in diesem Jahr Patience Essibu und Barbara Tetteh-Appain von der Frauenkooperative Global Mamas aus Ghana nach Deutschland.
Im Rahmen ihrer Rundreise während der Fairen Wochen werden die beiden Frauen auch nach Schildgen ins Himmel un Ääd Begegnungscafé kommen und mit anschaulichen Bildern über ihre Arbeit sowie die Wirkungen des Fairen Handels berichten.
Die Kleidung, die wir kaufen, geht auf Kosten der ArbeiterInnen und der Umwelt. Aber: Wie erkenne ich faire und ökologische Kleidung? Wo kann ich sie kaufen? Und was kann ich noch tun? Eine Zusammenstellung mit vielen konkreten Hinweisen.
Als Sonntagslektüre empfehlen wir (nicht nur den Schildgenern) die 8. Folge unserer Serie „Schildgen wie es war“: Stadtführerin Petra Bohlig berichtet die spannende Geschichte von zwei herrschaftlichen Höfen, den Odinshof und den Hoverhof, die eng mit zwei tragischen Familienschicksalen verbunden ist.
Erstaunlich, was unsere Autorinnen bei dieser Kooperation mit dem Café Himmel un Ääd e.V. immer wieder zutage fördern. Lebendige Heimatgeschichte, packend erzählt.
Alles fing damit an, dass die Autorin in Schildgen auf Spuren aus ihrer Kindheit stieß. Bald war sie mittendrin in den Geschichten von Dr. Paul Silverberg, der Familie Reichenbach und der beiden imposanten Schildgener Höfe.












































































Unser ökumenisches Begegnungs-Café in Schildgen ist rein ehrenamtlich-bürgerschaftlich getragen und versteht sich als Ort der Begegnung und des Gesprächs, als ein kultureller und sinnstiftender Treffpunkt in der Mitte von Schildgen: offen, niederschwellig und kommunikativ.
Dienstag
09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 18:00 Uhr
Samstag
09:00 - 13:00 Uhr
So. & Mo. ist Ruhetag.
Sie finden uns im Herzen von Schildgen.
Altenberger-Dom-Str. 125
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 – 260 92 96
E-Mail: kontakt@himmel-un-aeaed.de