
Das Ritual einer Teezeremonie – gesehen mit westlichen Augen
Auf eine Berührung mit einer anderen Welt, einer anderen Weltsicht, haben sich 18 Menschen am Sonntag eingelassen.

Auf eine Berührung mit einer anderen Welt, einer anderen Weltsicht, haben sich 18 Menschen am Sonntag eingelassen.

Ein Hauch von Buenos Aires wehte am Freitagabend durch den Pfarrsaal Herz Jesu. Das im Jahr 2010 unter Leitung des Kölner Bandeonisten und Tangomusikers Stephan Langenberg gegründete Orchester „Südstadt Tango” begeisterte sein Publikum mit Tangomusik aus 100 Jahren.

Seit 30 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen der litauischen Stadt Marijampole und Bergisch Gladbach. Nun wurde zum ersten Mal eine gemeinsame Ausstellung befreundeter Künstler aus beiden Städten im Kulturhaus Zander gezeigt.

Im Rahmen der Fairen Woche 2019 waren heute Patience Essibu und Barbara Tetteh-Appain von der Frauenkooperative Global Mamas aus Ghana auf ihrer Deutschlandtour auch zu Gast bei uns im H&Ä-Café; begleitet von Gabriele Ludwig, der Gründerin der Fair-Handels-Organisation Handtrade.de.

Im Rahmen der Senioren-Kulturwoche waren Erzählerinnen des Rheinischen Märchenkreises mal wieder zu Gast im Begegnungscafé Himmel & Ääd. Ingrid Erlhage und Annerose Melle – begleitet von der Flötistin Hella Stursberg erzählten Geschichten und zeigten auf, wie überall auf der Welt die Klänge von Flöten, Saiteninstrumenten oder Stimme belebend, anregend, heilend und verzaubernd auf die Menschen wirken können.

Es war mal wieder ein spannender Abend, diesmal zum Thema Behindertensport mit Rainer Schmidt, Vorstandsmitglied der Stiftung Behindertensport und Claudia Himmen-Merten, Geschäftsführerin der Stiftung.

„Volles Haus“ trotz Ferienzeit und bestem Sommerwetter – das Publikum war begeistert! Ein weiterer Höhepunkt in unserer Veranstaltungsliste – gerne wieder.

Im Rahmen der Schildgener Welcome-Caféteria lasen Omar Alnabulsi, Lamia Alhassow und Issam Alnajm vom „nid-Team“ aus ihren Texten.












































































Unser ökumenisches Begegnungs-Café in Schildgen ist rein ehrenamtlich-bürgerschaftlich getragen und versteht sich als Ort der Begegnung und des Gesprächs, als ein kultureller und sinnstiftender Treffpunkt in der Mitte von Schildgen: offen, niederschwellig und kommunikativ.
Dienstag
09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 18:00 Uhr
Samstag
09:00 - 13:00 Uhr
So. & Mo. ist Ruhetag.
Sie finden uns im Herzen von Schildgen.
Altenberger-Dom-Str. 125
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 – 260 92 96
E-Mail: kontakt@himmel-un-aeaed.de