Anlässlich des 100. Geburtstages des weltbekannten Architekten und Kirchenbaumeisters Gottfried Böhm am 23.1.2020 war geplant, die kath. Pfarrkirche Herz Jesu in besonderem Licht erstrahlen zu lassen. Ein besonderes ‚Licht-Wochenende‘ sollte der krönende Abschluss der „6 Begegnungen mit Gottfried Böhm in Schildgen“ zu seinem 100. Geburtstag werden. Leider mußte diese „Lichterfeier“ mehrfach coronabedingt verschoben werden.
Und mittlerweile verstarb Gottfried Böhm, der Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne schuf, 101-jährig am 9. Juni 2021.
An dieser Stelle werfen wir einen kleinen Rückblick auf „unser“ Böhm-Jahr 2020 in Schildgen. Anlass dazu war der 100. Geburtstag von Gottfried Böhm – dem weltbekannten Architekten der Schildgener Herz Jesu Kirche – am 23. Januar 2021.
Wir hatten sechs Veranstaltungen vorbereitet, die trotz unerwarteter Corona-Einschränkungen größtenteils stattfinden konnten.
Wir nähern uns diesem bedeutenden Architekten von vielen Seiten: im Film „Die Böhms – Architektur einer Familie“, mit einer Fotoausstellung, im Rahmen eines Gesprächsabends mit seinem Sohn Paul, mit einer Kinderführung, mit Programm und Führungen am Tag des offenen Denkmals.
Der Höhepunkt wird die Lichtinstallation „Okzident trifft Orient – Architektur in Licht“ sein. Die Künstlerin Kane Kampmann wird die Kirche in einen Raum für Imagination und Begegnung verwandeln – Architektur und Licht, Licht und Architektur verschmelzen miteinander. Herz Jesu Schildgen – ein architektonisches Abbild des alten Tempels von Jerusalem. Jerusalem, Schmelztiegel von Kulturen und Religionen, ein Ort zwischen Abendland und Morgenland, Okzident und Orient – Menschen begegnen sich. Jeder ist eingeladen, sich einzulassen auf die besondere Atmosphäre und den Zauber des Raumes.
Bereits 1986 erhielt Gottfried Böhm als erster – und bis 2015 einziger – Deutscher den „Nobelpreis der Architektur“ (den Pritzker-Architekturpreis). Aus der großen Zahl der bedeutenden Kirchen und Sakralbauten Gottfried Böhms zählt die Herz Jesu Kirche als eine der ersten, nach Büroübernahme von seinem Vater Dominikus in1955, heute noch immer zu seinen herausragenden Kirchenbauten – Planung Ende der 1950er-Jahre, Einweihung 1960.
2007 wurde die Herz Jesu Kirche unter Denkmalschutz gestellt. In der Begründung hieß es: „(Sie) gehört zu den beeindruckendsten sakralen Bauwerken der Nachkriegszeit in Deutschland und weit darüber hinaus.“ In einem Interview im Herbst 2019 sagt Böhm selbst „Sie (die Herz Jesu Kirche) ist mir eine der liebsten. Ich habe viele andere Dinge gebaut, die mich nicht so faszinieren“. (Seite 104, Die Königin der Kolonialwaren, Laura Geyer und Achim Rieks, Heider Verlag).
Corona-bedingt verschoben: 06.11. – 08.11.2020 Okzident trifft Orient – Architektur in Licht – die Gottfried-Böhm-Kirche Herz Jesu in Schildgen >> Weitere Infos
13.09.2020, 9:30 Tag des Offenen Denkmals – Die „Böhm-Kirche“ Herz Jesu in Schildgen >> Weitere Infos
04.09.2020, 19:30 Architektur und Architekten in Heinrich BÖLLs Roman ‚Billard um halbzehn‘ >> Weitere Infos
Corona-bedingt-abgesagt: 28.05.2020, 15:00 Kinderkirchenführung in Herz Jesu – eine Kirche wie eine Schatztruhe >> Weitere Infos
Corona-bedingt verschoben: 20.03. – 22.03.2020 Okzident trifft Orient – Architektur in Licht – die Gottfried-Böhm-Kirche Herz Jesu in Schildgen >> Weitere Infos
06.03.2020, 19:30 Gottfried Böhm, die Herz Jesu Kirche in Schildgen und sein Schaffen in Bergisch Gladbach >> Weitere Infos
18.02.2020, 17:00 Vernissage zur Foto-Ausstellung „Gottfried Böhm in Schildgen – die Pfarrkirche Herz Jesu und andere herausragende Bauwerke“ >> Weitere Infos
22.01.2020, 19:45 Filmvorführung „Die Böhms – Architektur einer Familie“ >> Weitere Infos
Auch wenn wir unser Highlight der „6 Begegnungen mit Gottfried Böhm in Schildgen“ – die multimediale Lichtinstallation der Herz Jesu Kirche – sogar zweimal Corona-bedingt verschieben mussten – die fünf anderen Veranstaltungen waren alle bis auf den letzten Platz ausgebucht und ein großer Erfolg.
Es ist sehr traurig, dass wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen auch unsere lang geplante Lichtinstallation am übernächsten Wochenende absagen mussten – nun schon zum zweiten Mal.
Die Herz Jesu Kirche in Bergisch Gladbach-Schildgen gilt als eines der bekanntesten Beispiele von sogenannten sakralen Hofhäusern des Architekten Gottfried Böhm, bei denen…
Was hat die Architektenfamilie Böhm mit Heinrich Bölls berühmten Roman „Billard um halb zehn“ zu tun? Das erfuhren knapp 40 Zuhörer von Germanistikprofessor Jürgen Nelles im Schildgener Pfarrsaal.
Am 13. September machte die Böhm-Veranstaltungsreihe „Expedition Heimat 2.0“ Station in der Herz Jesu-Kirche in Schildgen. Im Rahmen des “Tags des offenen Denkmals” nahmen 120 Gäste an fünf ausgebuchten Veranstaltungen unter Einhaltung der Corona-Regeln teil. Klar wurde: Böhms kühner Kirchen-Entwurf ist längst zu einer Landmarke geworden.
Es hat viel Spaß gemacht; wir waren überwältigt von der Resonanz. Auch Landrat Stephan Santelmann hatte es sich nicht nehmen lassen, vorbei zu schauen und ein nettes Grußwort mitzubringen.
Programmvorstellung – auch die Herz Jesu Kirche in Schildgen ist dabei: am 4.9. mit einem Vortragsabend von Privatdozent Dr. habil. Jürgen Nelles vom Institut für Germanistik an der Universität Bonn „Architektur und Architekten in Heinrich BÖLLs Roman ‚Billard um halbzehn‘“ sowie am 13.9. zum Tag des Offenen Denkmals mit Kirchenführungen und einem Vortrag vom Architekturhistoriker Dr. Alexander Kierdorf „Herz Jesu im Bau: viel Holz, Gussformen und die Betonier-Bombe“.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.