Im Oktober ist bei H&Ä wieder für jeden etwas dabei: 10 Jahre „Willkommen in Schildgen“ – das gilt es gebührend und froh zu feiern, mit Musik, gutem Essen und Austausch. Dazu gibt es einen Vortrags- und Gesprächsabend „Asyl und Integration“ sowie die Fotoausstellung „Angekommen“ mit 21 Porträts unserer „neuen Nachbarn“ von Philipp J. Bösel, Fotograf und Grafikdesigner.
Das „Erzählcafé Schildgen – Geschichten im Gespräch“ wird auf vielfachen Wunsch den geselligen und interessanten Austausch des erfolgreichen Projektes „Schildgen schreibt Geschichte“ fortsetzen.
Ein A-Cappella-Konzert sowie die szenische Lesung „Kästners Frauen“ laden ein zu vergnüglichen Stunden. Es gibt Doppelkopf, den Männergesprächskreis, entspanntes Yoga – und wie immer den English Conversation Club, IT-Beratung, Malcafé und Strickkreis.
Hier die vollständige Übersicht zum Download
Informationen und Online-Voranmeldung hier
unsere Workshops im Oktober
English Conversation Club mit Malcolm Shuttleworth:
20. & 27. Okt. — jeweils 14:00 – 15:30
Malcafé mit Gabi Gerlach:
13. & 27. Okt. — 11:30 – 13:30
IT-Sprechstunde mit Peter Hoever & Kollegen :
9. & 30. Okt. — 15:00 – 17:00
Stricktreff mit Silva Berger:
14. & 26. Okt. — 15:00 – 17:00
Einzelveranstaltungen
2.10. (Do.), 19:00
Doppelkopf- und Spieleabend – wir freuen uns auf viele Mitspieler:innen.
Neben spannenden Doppelkopf-Runden können nach Wunsch auch andere Spiele gespielt werden.
9.10. (Do.), 19:30
Yoga für JederMann und JedeFrau !
Yoga-Abend mit der zertifizierten Yogalehrerin Angelika Kötter.
Herrlich, hier kannst Du Yoga praktizieren, egal wie alt du bist, denn für Yoga ist man übrigens nie zu alt. In den Yogastunden wird das Yoga immer deinen Möglichkeiten angepasst. Nichts muss, alles darf sein!
Wo: Kita, Katholisches Familienzentrum Schildgen; Altenberger-Dom-Straße 136
Kostenbeitrag: 18,00 € / pro Termin – zahlbar am Abend bei der Yogalehrerin
Yogalehrerin: Angelika Kötter, Tel.: 0151 519 575 05
Anmeldung: sinnvoll, entweder online (link sh. oben) oder bei Angelika Kötter, Tel.: 0151 519 575 05
12.10. (So.), 17:00
„Herz über Kopf“ – ein a-Cappella-Nachmittag mit „5 grad“
Das fünf-stimmige Vocal-Ensemble „5 grad“ aus Refrath singt ein mitreißendes Programm. Singen macht offensichtlich Freude!
Das Ensemble besteht nach diversen Umbesetzungen bereits seit über 15 Jahren. Die Musiker trafen sich eher zufällig und konnten ihre verschiedenen musikalischen Lebensläufe fruchtbar zusammenbringen. Es sind Caro Schug-Otten (Sopran), Barbara Poppinga (Mezzo), Bärbel Maassen (Alt), Andreas Steinmeyer (Tenor) und Andreas Ebert (Baß).
Mit Stücken aus Pop, Jazz und Chanson bestreiten sie ihr Programm. Sie interpretieren Popjuwelen wie „Thank you for the music“ von Abba, „I will survive“ von Gloria Gaynor oder straighte Rockklassiker wie „Short People“ von Randy Newman genauso gekonnt wie skandinavische Volksweisen, Couplets der 0er Jahre, Madrigale der Renaissance und verjazzte Liedermacher-Interpretationen wie „gute Nacht Freunde“ von Reinhard Mey.
Ort: Andreaskirche, Schüllenbusch 2 (an der Voiswinkeler Str. in Schildgen).
Eintritt frei – der Hut geht rum (zur Orientierung werden 10,-Euro vorgeschlagen)
gerne oben zur Online-Voranmeldung – hilft bei Planung und Vorbereitung;
Voranmeldungen haben Vorrang beim Einlass.
13.10. (Mo.), 17:00
Erzählcafé Schildgen – Geschichten im Gespräch
Nach dem Projekt Schildgen schreibt Geschichte laden wir herzlich ein, den Austausch fortzusetzen – als offenes Angebot, das auch neue Interessierte willkommen heißt. Im Erzählcafé Schildgen treffen wir uns regelmäßig, um Erinnerungen, Erfahrungen und Gedanken zu teilen – in gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee.
Was erwartet Sie?
– ein thematischer Impuls zum Einstieg, Geschichten über das Geschichtenerzählen und Vorstellung von kurzen, unterhaltsamen oder anregenden Texten
– gemeinsames Erzählen und Zuhören, der Austausch von Anekdoten, Szenen und Ereignissen
– Themen rund um Erinnerungen, Alltag, Arbeit, Reisen, Bräuche und das Leben in Schildgen
– Moderation und ein offener, wertschätzender Austausch
Leitung & Moderation Jeannette Graf (Autorin, Lektorin, Autorencoach, Verlegerin)
Kostenbeitrag 15,00 Euro (zahlbar im Treffen) – einfach vorbeikommen und miterzählen!
Folgetermin 27.10. / dann 1x im Monat.
gerne oben zur Online-Voranmeldung – hilft bei Planung und Vorbereitung.
Kontakt & Informationen Jeannette Graf: j.graf@scylla-akademie.de / Telefon: 01577 176 1066
Achim Rieks: arieks@himmel-un-aeaed.de / Telefon: 0151 17403843
23.10. (Do.), 19:30
Yoga für JederMann und JedeFrau !
Yoga-Abend mit der zertifizierten Yogalehrerin Angelika Kötter.
Herrlich, hier kannst Du Yoga praktizieren, egal wie alt du bist, denn für Yoga ist man übrigens nie zu alt. In den Yogastunden wird das Yoga immer deinen Möglichkeiten angepasst. Nichts muss, alles darf sein!
Wo: Kita, Katholisches Familienzentrum Schildgen; Altenberger-Dom-Straße 136
Kostenbeitrag: 18,00 € / pro Termin – zahlbar am Abend bei der Yogalehrerin
Yogalehrerin: Angelika Kötter, Tel.: 0151 519 575 05
Anmeldung: sinnvoll, entweder online (link sh. oben) oder bei Angelika Kötter, Tel.: 0151 519 575 05
25.10. (Sa.), 19:00 Uhr
10 Jahre „Willkommen in Schildgen“ – Party/Jubiläumsfeier im Pfarrsaal
Bei Musik, gutem Essen und Getränken möchten wir gemeinsam Rückblick halten, Erfolge würdigen und uns über Zuversicht und Zusammenhalt in Schildgen austauschen – auch in herausfordernden Zeiten.
An diesem Abend stehen die positiven Entwicklungen, der Zusammenhalt und das gute Miteinander im Mittelpunkt. Wir sind dankbar all jenen, die in den letzten 10 Jahren unsere Arbeit begleitet und unterstützt haben; für unsere „neuen Nachbarn“, die Teil unserer Gemeinschaft geworden sind.
Sie haben motiviert, mit viel Lern- und Leistungsbereitschaft und dem starken Wunsch nach guter Integration ein „neues Leben“ in ihrer zweiten Heimat Deutschland aufgebaut. Wir in Schildgen können stolz auf die letzten Jahre zurückblicken. Wie bei jeder guten Erfolgsgeschichte – gab es natürlich auch bei uns Probleme und Schwierigkeiten, die es zu meistern galt. – Aber: wir alle haben viel geschafft!
Eintritt frei – Gerne Online-Anmeldung (per Mail) jugend.andreaskirche.schildgen@ekir.de
26.10. (So.), 17:00
„Kästners Frauen“ – eine szenische Lesung mit Musik
Theater Mimento aus Düsseldorf gerne mal wieder zu Gast im H&Ä.
2024 war ein Kästner-Jahr im doppelten Sinne. Zum einen jährte sich sein Geburtstag zum 125. Male, zugleich war es das Jahr seines 50. Todestages. Grund genug für Mimento, sich näher mit ihm zu beschäftigen.
Erich Kästner wird von vielen Menschen überwiegend als Kinderbuchautor wahrgenommen, als Verfasser von “Emil und die Detektive“, “Das doppelte Lottchen“ und „Das fliegende Klassenzimmer. Bei der näheren Beschäftigung mit ihm wird deutlich, wie vielschichtig sein Werk ist.
Aus Kästners Biographie geht hervor, dass er ein lebenslanges, sehr enges Verhältnis zu seiner Mutter pflegte, das offensichtlich seine Beziehung zu Frauen und sein Frauenbild maßgeblich prägte.
In verschiedenen Kapiteln, in denen es auch um seine Beziehungen und Affären sowie um seine Erfahrungen in der Halbwelt des Berliner Nachtlebens geht, haben hat Theater Mimento Kästners Frauengedichte zusammengetragen.
Theater Mimento sind: Carola Garbe-Bresztowszky, Ulrike Hallen-Scholten, Michael Scholten und Bettina Meisberger am Klavier.
Eintritt frei – der Hut geht rum (zur Orientierung schlagen wir 15,-Euro vor)
gerne oben zur Online-Voranmeldung – hilft bei Planung und Vorbereitung; Voranmeldungen haben Vorrang beim Einlass.
27.10. (Mo.), 17:00
Erzählcafé Schildgen – Geschichten im Gespräch (Folgetermin – sh. 13.10.)
28.10. (Di.), 19:00
Vernissage Fotoausstellung „Angekommen“ – 10 Jahre „Willkommen in Schildgen“
21 Porträts unserer „neuen Nachbarn“ von Philipp J. Bösel, Fotograf und Grafikdesigner.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 21.10. bis 6.12.2025 während der Öffnungszeiten im Himmel un Ääd-Begegnungscafé: Di.-Fr. von 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. von 9:00 – 13 Uhr.
Geschlossene Gesellschaft (persönliche Einladung).
Ort: H&Ä-Begegnungscafé, Altenberger-Dom-Str. 125
29.10. (Mi.), 19:00 Uhr
Vortragsveranstaltung „Asyl und Integration“ – 10 Jahre „Willkommen in Schildgen“
In der Vorbereitung zu den Jubiläumsfeiern ist es gelungen, zwei Experten zum Thema „Flucht und Integration“ zu gewinnen.
Jens Buttler, Referatsleiter Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Köln, wird in seinem Vortrag Funktion, Kernaufgaben und Verantwortung des Bundesamtes vorstellen.
Insbesondere wird er den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen im Themenbereich Asyl und Integrationsförderung legen und anhand von Kennzahlen/Statistiken erläutern. Ein Blick auf Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zur (Arbeitsmarkt)-Integration (OECD-Studie) bildet den Abschluss des Vortrags.
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrat NRW e.V. wird die Aufgaben und Herausforderungen des Flüchtlingsrat NRW vorstellen. Im Vortrag wird es schwerpunktmäßig um Handlungsoptionen nach Ablehnung des Asylantrags bzw. Schutz vor Abschiebungen gehen. Darüber hinaus wird Frau Naujoks die – von der neuen Regierung – gefassten Beschlüsse und Konsequenzen erläutern sowie über die Bedeutung der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK von 1967) und aktuelle Entwicklungen sprechen. In diesem Zusammenhang wird ebenso über die Wichtigkeit des unermüdlichen ehrenamtlichen Engagements vieler Menschen gesprochen.
Nach beiden Vorträgen gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen.
Ort: Gemeindesaal der Andreaskirche, Schüllenbusch 2
30.10. (Do.), 20:00 UhrUnter Männern – einfach nur reden
Auch Männer treffen sich gerne mal zum Quatschen, Austauschen, unter Männern sein.
Also, warum nicht einfach mal eine Plattform dazu bieten? Wir treffen uns donnerstags in einem losen 6-Wochen-Rhythmus im Himmel un Ääd-Begegnungscafé (von 20 bis max. 22 Uhr).
Vorschau 3.11. (Mo.), 18:00 Uhr
Erzählzeit am Esstisch – Ein Abend voller Geschmack und Geschichten
Gemeinsam essen und trinken verbindet – gemeinsam Geschichten hören auch!
Teilnahme nur möglich mit zuvor im H&Ä-Café erworbener Eintrittskarte.
Das wunderbare Menü kocht für uns Inge Weiss (ehrenamtliche Köchin des H&Ä) – lassen Sie sich verwöhnen:
– Begrüßungssekt
– Kürbiskernsuppe mit gerösteten Maronen
– Orientalische Mezzeplatte (vegetarisch)
– Überraschungsdessert
Dazu serviert die Germanistin und Erzählkünstlerin Nicole Mechtenberg aus Düsseldorf mit ihrer warmen Stimme und lebendigen Erzählweise liebevoll ausgewählte Geschichten aus aller Welt. Sie berichtet von gewitzten Köchen und Lehrlingen und von dem, was sonst noch dem Leben die richtige Würze verleiht und Leib und Seele zusammenhält.
Begleitet wird der Abend von unserer H&Ä-Moderatorin Margret Grunwald-Nonte.
Eine Teilnahme ist nur mit zuvor im H&Ä-Café erworbener Eintrittskarte möglich (ab Anfang Oktober).
Eintritt 30,- für Menü inkl. Begrüßungssekt und Erzählkünstlerin; weitere Getränke Selbstzahler.