Die ersten Blätterspitzen kriechen aus dem Winterschlaf, die ersten Schnecken in den Beeten sind auch schon unterwegs – sie wissen, was gut schmeckt.
Am letzten Dienstag trafen sich Annette, Birgitta, Dagmar, Klaus, Martina u. Anne zum 1. Gartenrundgang und Ideen sammeln für’s neue Gartenjahr.
Fazit: ab nächsten Dienstag wollen wir wieder regelmäßig Dienstagmorgen ab 9.30 h im Garten sein (wetterabhängig), alternativ Donnerstagnachmittag…
Die Nistkästen hängen und warten auf Meisen… Rainer & Franz werden das Wildbienenhotel an der Südseite vor der Beetwand leicht einbetonieren.
Die Benjeshecke/Totholzhaufen unter der Eibe soll mit Pfählen befestigt werden. Ein Staketenzaun davor & vor unserer Sitzecke sähe sicher sehr gut aus.
Annettes „Garten-Spruch-Fenster“ ist fertig; sie hat es am alten Kirschbaum mit Seilen gegen die kommenden Stürme gesichert.
Das Eingangsbeet rechts wird sie wieder mit einer bienenfreundlichen Blütenmischung anlegen.
Dagmars Beerenbeet könnte noch mit kleinen Bodendeckerstauden unterpflanzt werden (Ideen?). Am Zaun könnten wir wieder Kapuzinerkresse o.a. säen.
Das „Pferdemistbeet“ wird mit Gemüse oder Kartoffeln bepflanzt. Es soll ein Projekt mit Jugendlichen vom FrESch werden… (Martina begleitet das Projekt).
Martina möchte mit den Jugendlichen auch außer der Gartenpflege evtl. noch Kunst, Deko o.a. für den Garten gestalten.
Das Beet vor den Bienenstöcken wird zum Gemüsebeet. Die Gründüngung könnte Franz fräsen und so das Beet vorbereiten.
Die Bienen sind noch im Winterschlaf. Uta bepflanzt die kleine Fläche davor und dahinter & streut Rindenmulch auf den Weg.
Mit dem Kräuterbeet ist Birgitta zufrieden.
Klaus übernimmt das „Weinbeet„, der Boden ist sehr sandig, aber für Stockrosen (besorge Samen) und Kräuter sicher geeignet…
Birgit war schon da und wird ein Rosenbeet anlegen…
Rainer hat neue Kiwi gepflanzt.
Der Cotoneaster an der Bühne bekommt einen Erhaltungsrückschnitt (Anne).
Wir entdecken jede Menge Nachtkerzensamen am Hausbeet… der Borretsch hat den Winter überlebt…die Erdbeeren wird Martina wieder mit Stroh unterlegen.
Anne kümmert sich um das Hochbeet (mit Kindergarten-Kindern wird im April Gemüse ausgesät…evtl. Malaktion an einem Samstag (Annette)…
Das Schattenstaudenbeet muss gesichtet, gejätet u. zurückgeschnitten werden (Anne) – Randstreifen: Mössinger Sommerblumen, 2. Versuch Margeriten säen…
Annette wird das Beet am 2. Eingangsweg neben der Lärche rechts gestalten.
Kristina wird das Beet (nach Hildegard-von-Bingen) links von u. vor der Lärche wieder bestellen, je nach freier Zeit.
Mit stürmischen Februargrüßen, Anne