Auch in diesem Jahr hatten wir es uns nicht nehmen lassen, uns mit zwei unserer Engagements um den diesjährigen Heimatpreis der Stadt Bergisch Gladbach zu bewerben.
Seit über 10 Jahren wurde Himmel un Ääd in unterschiedlichster Weise für Viele zur Heimat: durch sinnstiftendes Engagement im Begegnungscafé, Erinnerungskultur und Lokalgeschichte, Hilfestellung für Geflüchtete und viele Angebote mehr, wie den Garten der Begegnung und den TrauerRaum.
Mit diesen beiden Angeboten hatten wir uns in der diesjährigen Bewerbungsrunde mit einem kleinen Bewerbungsvideo beworben.
„Garten der Begegnung“ – ein Ort des Mitmachens, der Begegnung, für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit, eine kleine Blühwiese, Hoch- und Staudenbeete, Kräuterecke, Gemüsebeete, Beerensträucher und Spalierobst, ein Bienenparadies. Gruppen und Einzelpersonen bringen sich hier ein, in der Gartenpflege und -gestaltung, mit Veranstaltungen wie zum Beispiel Gesprächsangebote, Konzerte, Lesungen, Cafénachmittage vom Seniorenclub und vieles mehr.
Hier liegt uns besonders auch das Engagement mit ukrainischen Kindern am Herzen, die hier nicht nur mit Freude den Garten gestalten (säen, pflegen, ernten), sondern bei uns wie in ihrer ehemaligen ukrainischen Heimat, Gemeinschaft, Zugehörigkeit erleben und ein kleines Stück neue Heimat gewinnen.
„TrauerRaum“ – ein offenes Gesprächsangebot, welches wir seit 5 Jahren anbieten. Jeden 1. Samstag im Monat (außerhalb der Café-Öffnungszeiten) treffen sich Menschen im H&Ä Café, die einen Ehe-/Lebenspartner:in oder einen anderen, ihnen nahestehenden Menschen verloren haben. Hier finden sie im geschützten Rahmen „ein offenes Ohr“, Verständnis und Austausch mit anderen, die ebenso nach einem schmerzlichen Verlust mit Traurigkeit, Schmerz und oft mit Einsamkeit kämpfen.
Das H&Ä Begegnungscafé bietet den trauernden Menschen ebenso ein Stückchen Heimat, indem sie hier offen sprechen, ihren Gefühlen freien Lauf lassen können und so Gemeinschaft und Verbundenheit erleben.
Im Rahmen der Preisverleihung dankte Bürgermeister Frank Stein allen Vertreter:innen der 23 eingereichten Projekte für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz in vielfältigen Bereichen unserer Gesellschaft.
Auf dem Siegertreppchen standen am Ende der Kurzfilm „Die Suche“ von einer Gruppe kreativer Jugendlicher (1. Platz), der Stadtverband Kultur e.V. für die Schaffung von Künstler-Ateliers auf dem Zanders-Areal (2.Platz) sowie der Konzertchor Bergisch Gladbach e.V. mit dem Chorvideo „Wir leben Heimat“ (3.Platz).
Herzlichen Glückwunsch den Erstplatzierten!
Alle weiteren Projekte erhielten eine Dankes-Urkunde und ein kleines Präsent.
Wir sind begeistert, wie viele unterschiedliche Initiativen und Vereine sich mit einer großen Breite von herausragenden Engagements beworben haben. Es ist wunderbar, wie viel ehrenamtliches Engagement es in unserer Stadt gibt.
Ein wichtiger Abend, der motiviert und Hoffnung macht.