Suche

WALDPR0JEKT – Es ist soweit! 1.000 Bäume gepflanzt. Dafür tausend Dank!

„Etwas Sinnvolles tun“, „Schöpfung bewahren“ und „Selbstwirksamkeit erleben“ waren die Triebfeder für 5 Schildgener Frauen um Annemarie Wohlt und Uta Henriksen. Unter Trägerschaft des ökumenischen Begegnungscafés Himmelun Ääd und der ev. Andreasgemeinde Schildgen starteten sie im Sommer 2023 ein Aufforstungsprojekt. Über 10.000 Euro kamen bisher an Spenden für diese Initiative zusammen.
Am 26. und 27.Februar 2024 war es dann soweit: Forstarbeiter der Forstbetriebsgemeinschaft Odenthal pflanzten auf einer Borkenkäfer-Brache im Steinhauser Busch 450 Roteichen, 300 Douglasien,150 Esskastanien und 50 Weißtannen. Zusätzlich wurde eine ökologische Waldrandbepflanzung mit Roter Hartriegel und Schwarzdorn (Schlehen) angelegt. Im Herbst werden noch Wildapfel und Wildbirne folgen. Bis dahin besteht auch weiter die Möglichkeit zu spenden.

Diese Randbepflanzung ist für Insekten und Vögel von großer Bedeutung und stellt später einen Windschutz dar für die größer werdenden Bäume. Neben den neugepflanzten bleiben auch die Bäume stehen, die aus dem im Boden befindlichen Samenvorrat spontan wachsen. Das sind Fichten, Lärchen, Buchen und vereinzelt Wildkirschen. So sind die Voraussetzungen für einen stabilen Mischwald gegeben, der mit der Klimaveränderung klarkommt.

Ein resilienter Mischwald war und ist das Ziel der Initiative, die von Annemarie Wohlt und Uta Henriksen im letzten Frühjahr angestoßen wurde. Dank der überwältigenden Unterstützung von Mitarbeiter:innen und Besucher:innen des Himmel un Ääd-Cafès und der evangelischen Andreasgemeinde Schildgen wurde daraus ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt. Von der Idee, ein Hoffnungszeichen gegen die immer deutlicher spürbaren Folgen der Klimaveränderung zu setzen, haben sich viele anstecken lassen. Gerade junge Eltern und vor allem Großeltern machten gerne von der Möglichkeit Gebrauch, einen – wenn auch kleinen – Schritt tun zu können und so Selbstwirksamkeit zu erfahren.

„Wir sind überzeugt davon, dass alle, die sich dazu haben bewegen lassen für unser Wieder-Aufforstungs-Projekt zu spenden, sich auch weiter für das Thema Umwelt und ihren Schutz interessieren werden.

Das Projekt passt einfach gut zu der Philosophie unseres ökumenischen Begegnungscafès: Gemeinschaft erfahren, daraus Kraft schöpfen und dann für andere etwas bewirken“, so Annemarie Wohlt.

Nächste Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden

Folgen Sie uns auf Facebook!

Unsere Förderer & Partner

Weitere aktuelle Nachrichten lesen