Passend zum Dorffest im Himmel un Ääd-Café erhältlich.
Ebenfalls zum Dorffest im H&Ä-Café erhältlich die Autobiografie des Bergisch Gladbacher Kirmes-Machers Burkhardt Unrau „Das Leben ist ein Rummelplatz“ – Anekdoten und Berichte von Benefiz-Aktionen eines umtriebigen, vernetzten Machers – Lokalgeschichte unserer Heimatstadt.
Wir freuen uns sehr , dass uns der „Heider Verlag Bergisch Gladbach“ kurzfristig eine kleine Auflage unseres „Schildgen-Buches“ nachdrucken konnte; herzlichen Dank Roberto Heider.
So haben Schildgen-Freunde und – Interessierte noch einmal die Gelegenheit, dass seinerzeit zügig vergriffene Büchlein zu erwerben.
Wieso der Kolonialwarenladen Jakob König heute „Mathilde König“ heißen würde, wie der Supermarkt in der Zeit vor den Einkaufswagen funktionierte und warum 1934 die Jungfrau Maria Schützenkönigin wurde, erzählt die Titelgeschichte des Buches Die Königin der Kolonialwaren.
Hier noch beispielhaft einige Geschichten des zusätzlich reich mit historischen Foto bebilderten Schildgen-Buches:Kläre und Toni Höller berichten lebhaft von ihrer Zeit als Filmvorführer im „Roxy“, dem Schildgener Kino im „Germaniasaal“ neben der Gaststätte „Zur Post“ (Pub). Oder die Geschichte „Der alte Mann und die Kirche“ – über Gottfried Böhm, den weltberühmten Architekten der Schildgener Herz Jesu Kirche.
Zum Schmunzeln ist auch die Geschichte der lebenden Brandsirene der Schildgener Freiwilligen Feuerwehr „Frau Büscher“ und Wilhelm Schankweiler, dem ersten Schildgener Feuerwehrchef und Wirt der Gaststätte „Schankweiler“ (heute Olivenhof). Im heutigen Pub versteckt die Wirtin Christine Quirl den jüdischen Jungen Jascha Lülsdorf, den späteren Freund und Privatfotografen der Kennedy-Familie.
Dies sind nur einige wenige Geschichten – spannend und interessant zu lesen für alle, die neugierig auf die vergangenen Tage unseres Schildgen sind.
Hier eine akustische Buchvorstellung aus November 2019 bei „Bergische Welle / RadioBerg“