Suche

Was macht eigentlich „unser“ Wald?

Das wurde ich in der letzten Zeit mehrfach gefragt. Die Antwort lautet: er entwickelt sich prächtig!
Aus vielen der Schutzhüllen ragen schon die grünen Blätter hervor. Allen voran Esskastanie und Roteiche (siehe Fotos).
Auch die bei der Einweihung am 29. Juni letzten Jahres (2024) noch nicht vorhandene Randbepflanzung mit einer sogenannten Strauchschicht ist im vergangenen Herbst ergänzt worden. Diese dient dazu, Insekten und Vögeln Nahrung und Nistmöglichkeiten zu bieten. Bis sie diese Aufgabe erfüllen kann, müssen die Sträucher allerdings noch ordentlich wachsen.
Es macht sehr froh zu sehen, dass auf unserem Projekt Segen ruht.

Alle, die mitgeholfen haben, zeigen damit, dass es uns mit der Bewahrung der Schöpfung ernst ist. Schauen Sie sich die Pflanzung unbedingt einmal an, spätestens im kommenden Frühjahr, wenn die Bäumchen wieder ausschlagen. Man kann das sehr schön mit einer kleinen Wanderung von Klasmühle aus verbinden. Hinter dem Örtchen von der Scherfbachtalstraße nach rechts auf den Steinhauser Busch abbiegen (das ist der gekennzeichnete Wanderweg „Bergischer Weg“). Wenn man die Bebauung hinter sich gelassen hat, sieht man nach ca. 150m die Pflanzung auf der linken Seite.
Die Schau- und Erklärtafel mit dem Logo von Himmel un Ääd und der Andreasgemeinde weisen sie als „unseren Wald“ aus. (Annemarie Wohlt)

Hintergrund:
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der ev. Andreasgemeinde Schildgen und des Himmel un Ääd-Begegnungscafés wurden im Frühjahr/Sommer 2023 Spenden für die artgerechte Aufforstung einer kleinen Waldfläche eingeworben. Es kam eine beachtliche Spendensumme zusammen.
Im Februar 2024 konnten Forstarbeiter der Forstbetriebsgemeinschaft Odenthal auf einer Borkenkäfer-Brache im Steinhauser Busch davon 450 Roteichen, 300 Douglasien,150 Esskastanien und 50 Weißtannen pflanzen.
weitere Infos hier  

Nächste Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden

Folgen Sie uns auf Facebook!

Unsere Förderer & Partner

Weitere aktuelle Nachrichten lesen