
Ein Klassikkonzert der Extraklasse – die Tradition wird fortgesetzt
Beethoven und Czerny – Ein musikalischer Dialog
Carl Czerny
Konzert für Klavier zu vier Händen mit Orchester C-Dur Op. 153
Gabriel Landstadt und Joshua Rupley, Klavier vierhändig
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert für Violine, Cello und Klavier mit Orchester C-Dur Op. 56
Christoph Wagner – Cello
Cármelo de los Santos – Violine
Falko Steinbach – Klavier
Orchester: Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V.
Dirigent: Dr. Roman Salyutov
Das erste Konzert des Internationalen Klavierfestivals Lindlar 2025 in der Herz Jesu-Kirche Schildgen.
Himmel un Ääd und die Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West freuen sich über diese Kooperation mit den Musikern und der Festivalorganisation.
Wir danken der Kreissparkasse Köln, Niederlassung Schildgen, für die großzügige Unterstützung, dieses besondere Konzert nach Schildgen holen zu können.
Der renommierte – ursprünglich aus Schildgen stammende und nun schon zum wiederholten Male bei H&Ä auftretende – Pianist und Musikprofessor Falko Steinbach wird auch in diesem Jahr wieder ein herausragendes Konzert in Schildgen präsentieren.
Gemeinsam mit seinen geschätzten Kollegen und Professoren der University of New Mexico, Carmélo des los Santos (Violine) und Christoph Wagner (Cello) sowie talentierten jungen Musikern aus den Meisterkursen erwartet Sie ein unvergesslicher Abend.
Erstmalig wird das Konzert in Schildgen in Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach unter Leitung von Dr. Roman Salyutov stattfinden.
Ein hochkarätiges Programm:
Das Konzert bietet einen besonderen musikalischen Dialog zwischen zwei bedeutenden Werken der Musikgeschichte, die durch eine persönliche Lehrer-Schüler-Beziehung miteinander verbunden sind: Carl Czerny (1791-1857), Konzert für Klavier zu vier Händen mit Orchester und Ludwig van Beethoven (1770-1827) Trippelkonzert für Violine, Cello und Klavier mit Orchester.
Die Idee hinter dem Programm:
Carl Czerny, selbst ein Schüler Beethovens, ist bekannt für seine Brillanz als Pianist, Komponist und Lehrer. Die Verbindung zwischen diesen beiden Meisterwerken zeigt sich nicht nur in der historischen Dimension, sondern auch in der Konstellation der Aufführenden: Während Beethovens Tripelkonzert von den Professoren des Klavierfestivals interpretiert wird, werden die Pianisten des Czerny-Konzerts von talentierten jungen Musikern aus den Meisterkursen des Festivals, den Schülern von heute, dargestellt. So entsteht eine Brücke, die die Tiefe und Tradition des Festivals greifbar macht.
Die Konzertplanung
Schildgen, der erste Konzertort, fungiert als feierliche Eröffnung vor der offiziellen Festivaleröffnung am 13.7.2025 in Lindlar. Das Festival mit seinen drei Meisterkursen und weiteren Konzerten wird ab diesem Zeitpunkt bis zum 25. Juli stattfinden.
Insgesamt sind 23 Konzerte in verschiedenen Städten des Bergischen und Oberbergischen Landes sowie in Köln geplant. Laut Falko Steinbach (Pressekonferenz vom 31.03.25) könnten noch weitere Konzerte hinzukommen. In diesem Jahr werden Auftritte in insgesamt neun Städten und Gemeinden stattfinden.
Erstmalig werden im Rahmen des Festivals drei Meisterkurse für Klavier, Violine und Cello angeboten, die eine Auswahl hochtalentierter junger Musiker:innen aus Brasilien, Mexiko, den USA und Deutschland anziehen. Mit der Geigerin Amelie Westerkamp und dem Pianisten Cornelius Bertenrath sind zudem exzellente Musiker aus der Region vertreten.
Prof. Falko Steinbach, aufgewachsen u. a. in Schildgen, ist seit vielen Jahren auch musikalischer Leiter des Klavierfestivals Lindlar und der Sommerkonzerte St. Marien, Kürten. An der University of New Mexico in Albuquerque ist er seit 25 Jahren Leiter des Bereichs Klavier und Piano Performance. Seine Kompositionen werden weltweit aufgeführt. Als international anerkannter Konzertpianist und Komponist ist er regelmäßig zu Gast bei den angesehensten Klavierfestivals.
Prof. Cármelo De Los Santos lehrt Violine an der Universität New Mexico, Albuquerque. Die Arbeit als Solist, Kammermusiker und Pädagoge mit seinen vielen Konzertauftritten weltweit faszinieren durch die Virtuosität an der Violine. Er hat viele internationale Preise in den USA, Brasilien, Argentinien und Venezuela erhalten. Sein musikalisches Engagement, gerade auch für junge Musiker, bringt ihn zu Musikfestivals und Meisterkursen in alle Welt.
Prof. Christoph Wagner lehrt an der University of New Mexico in Albuquerque, Cello und ist Head of strings. Er ist ein preisgekrönter Cellist und gefragter Pädagoge und Dozent, dessen Ziel es ist, die Welt durch Musik zu verändern. Wagner ist in großen Konzertsälen in Europa wie der Berliner Philharmonie und dem Concertgebouw Amsterdam unter renommierten Dirigenten wie Jonathan Nott, Lothar Zagrosek und Stefan Asbury aufgetreten und hat an Festivals in ganz Europa und den USA teilgenommen. Seine internationale Karriere umspannt vier Kontinente, darunter Auftritte in der Schweiz, Kroatien, Frankreich, Italien, Südafrika, Südamerika, China, Südkorea und den USA.
Ort: – Herz Jesu-Kirche, Altenberger-Dom-Str. 140 (Schildgen)
Eintritt 20,- (Erwachsene), 10,- (Schüler und Studenten) bei Online-Anmeldung, zahlbar an der AK (ohne Voranmeldung, sofern noch freie Plätze 25,-/15,- Euro, zahlbar an der AK).
Unten geht´s zur verbindlichen Online-Voranmeldung: Voranmeldungen haben Vorrang beim Einlass.