Suche

Unser Quartalsprojekt vor 0rt: Medienecke für’s FrESch – Kinder- und Jugendzentrum in Schildgen

Das Kinder- und Jugendzentrum FrESch ist eine Freizeiteinrichtung der Offenen Tür für junge Menschen, in der sie ihre Freizeit selbstbestimmt gestalten sowie ihre Interessen und Fähigkeiten frei austesten und entwickeln können. Die Einrichtung befindet sich im Zentrum von Schildgen, direkt am Dorfplatz, und steht an fünf Tagen in der Woche Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 27 Jahren, von 16 – 20 Uhr (Freitag 21 Uhr) offen.
Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen und mit Unterstützung engagierter Besucher*innen sind im Laufe der letzten Jahre vielseitige Angebote und Räume entstanden. Nun soll die Einrichtung um eine moderne „Medienecke“ erweitert werden, die Kindern und Jugendlichen zeitgemäße technische Möglichkeiten bietet.

Im Mittelpunkt steht die Anschaffung von zwei leistungsstarken Gaming-PCs, die nicht nur für den Freizeitbereich, sondern auch für schulische und kreative Zwecke genutzt werden sollen. Die Medienecke soll damit ein zentraler Ort für digitale Bildung, kreatives Ausprobieren und gemeinschaftliches Erleben werden.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 27 Jahren. Die Medienecke soll allen Besuchergruppen zugutekommen – von der Hausaufgabenhilfe über kreative Gruppen (z.B. Foto-, Grafik- oder Musikprojekte) bis hin zu Freizeitgruppen, die Gaming als gemeinschaftliches Erlebnis schätzen. Besonderer Bedarf besteht bei der Altersgruppe der 10- bis 18-Jährigen, die sowohl für schulische Anforderungen als auch für Freizeitgestaltung zeitgemäße digitale Möglichkeiten benötigen.

Ziele
❖ Digitale Teilhabe ermöglichen: Kindern und Jugendlichen Zugang zu aktueller Computertechnik bieten, unabhängig von den Möglichkeiten im Elternhaus.
❖ Vielfältige Nutzung: Die PCs sollen für schulische Arbeiten, kreative Projekte (z.B. Gestaltung, Programmierung, 3D-Druck) und Gaming gleichermaßen zur Verfügung stehen.
❖ Kreativität fördern: Junge Menschen können eigene Ideen digital umsetzen, Inhalte gestalten und Medienkompetenz erwerben.
❖ Gemeinschaft stärken: Gaming und digitale Projekte werden gemeinsam erarbeitet und fördern den sozialen Austausch.
❖ Selbstwirksamkeit erleben: Durch Beteiligung an der Einrichtung, Mitgestaltung der Medienecke und gemeinsame Nutzungsregeln erfahren die Jugendlichen Wertschätzung und Verantwortung.

Pädagogischer Mehrwert
Die geplante Medienecke versteht sich als ein zentrales Bildungs- und Freizeitangebot, das an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anknüpft. Digitale Medien gehören heute zum selbstverständlichen Alltag der jungen Generation. Ziel der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist es daher, sie nicht nur konsumieren zu lassen, sondern sie zu befähigen, Medien reflektiert, kreativ und verantwortungsbewusst zu nutzen.
Die Medienecke schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu moderner, aktueller Technik und vermittelt dabei wichtige Schlüsselqualifikationen:
❖ MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN: Kinder und Jugendliche lernen den bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien – vom verantwortungsvollen Gaming über Recherche und Informationsbewertung bis hin zur Nutzung kreativer Programme.
❖ BILDUNGSCHANCEN ERWEITERN: Die PCs ermöglichen schulische Nutzung (z.B. Hausaufgaben, Präsentationen, Referate), wodurch die Teilhabe an Bildung unabhängig von den häuslichen Voraussetzungen gestärkt wird.
❖ KREATIVITÄT ENTFALTEN: Ob Musik, Bildbearbeitung, Videoproduktion, Design oder 3D-Druck – die Medienecke bietet Raum für experimentelles Arbeiten und kreative Ausdrucksformen.
❖ PARTIZIPATION ERMÖGLICHEN: Jugendliche gestalten die Nutzungsregeln aktiv mit und übernehmen Verantwortung für „ihren“ Bereich. Damit erleben sie Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.
❖ SOZIALE KOMPETENZEN STÄRKEN: Durch gemeinsames Spielen, Arbeiten und Erschaffen werden Kooperation, Teamgeist und Kommunikation gefördert.
Die Medienförderung stellt dabei eine Kernkompetenz der offenen Kinder- und Jugendarbeit dar. Im geschützten Rahmen der Einrichtung können Kinder und Jugendliche ausprobieren, Fehler machen, voneinander lernen und begleitet durch pädagogische Fachkräfte ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. So wird die Medienecke zu einem Raum, in dem digitale Bildung, Kreativität und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.

KINDER- UND JUGENDZENTRUM FRESCH AM SCHILD 33 51467 BERGISCH GLADBACH
Tel.: 02202 85665 / Email: INFO@FRESCH.NET

Nächste Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden

Folgen Sie uns auf Facebook!

Unsere Förderer & Partner

Weitere aktuelle Nachrichten lesen