Gerne unterstützen wir von Himmel un Ääd diese wichtige Aktion von terre des hommes, Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach, gemeinsam mit einigen anderen Kooperationspartnern – und unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters Frank Stein.
Die feierliche Ausstellungseröffnung im großen Ratssaal des Bergisch Gladbacher Rathauses wurde zu einem informativen und auch berührenden Abend – mit einem fachkompetenten Podium unter empathischer Moderation von Markus Bollen und musikalischer Begleitung der Big Band der Integrierten Gesamtschule Paffrath.
Nach Eröffnung durch Bürgermeister Stein sprachen und diskutierten Teresa Wilmes, Referentin bei terre des hommes / Samsea Abrahimi, eine junge Afghanin / Tülay Durdu, Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen / Maik Meuser, tdh Botschafter, Journalist bei RTL / Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Zentralrat der Muslime in Deutschland und stellvertretender Landesvorsitzender NRW / Brigitta Opiela, stellv. Vorsitzende des Integrationsrats GL / Jochen Witting, Leiter Jugendhilfestation GL Service / Markus Bollen, Sachkundiger Bürger im Stadtrat GL.
Besonders berührend wurde es, als Samsea Abrahimi bewegt über ihre Flucht von Afghanistan über Iran, Irak, Türkei, schließlich bis ins Rheinland sprach. Heute steht sie kurz vor dem Fachabitur.
Bewegend auch die Fälle von Teresa Wilmes von der Kinderhilfsorganisation terre des hommes, die sie gemeinsam mit Partnerorganisationen in vier EU-Außenstaaten recherchiert hat: Eine Schwangere irrt hilflos in den Wäldern an der Grenze, wird von den Soldaten einmal in die eine Richtung, dann von den anderen Soldaten zurück in die entgegengesetzte Richtung getrieben. Geschwächt und voller Angst entbindet sie schließlich ihr Kind mitten Wald – alleine und ohne Hilfe.
Ein fünfzehnjähriges Mädchen erreicht nach vielen Wochen strapaziöser Flucht gemeinsam mit seiner Mutter die EU-Außengrenzen in Polen – und wird ohne ihre Mutter zurück nach Syrien geschickt.
Zwei von vielen erschütternden Geschichten, die belegt mit präzise recherchierten Zahlen und Fakten, im Bericht „Verletzungen der Kinderrechte von minderjährigen Flüchtlingen“ dokumentiert sind, der auch Basis und Ausgangspunkt ist für die Ausstellung „Kinderrechte an den EU-Außengrenzen“.
„Ein Abend, der erschüttert, nachdenklich macht – aber auch Hoffnung schürt!“, so Dr. Renate Vorwerk von der Arbeitsgruppe terre des hommes Bergisch Gladbach.
Hintergrund der aktuellen Aktion von tdh
Die Kinderrechte, festgelegt in der UN-Kinderrechtskonvention, werden an den EU-Außengrenzen massiv verletzt. Kinder und Jugendliche werden gewaltvoll zurückgewiesen, misshandelt, von ihren Familien getrennt oder in Migrationshaft genommen. Bildungs- und Spielangebote fehlen häufig völlig. Mit der Veranstaltung möchte tdh mit seinen Kooperationspartnern über diese Zustände informieren und gemeinsam die Bundesregierung aufrufen, die Einhaltung der Kinderrechte einzufordern.
Die Ausstellung kann in der Zeit vom 20.04.2024 bis 13.05.2024 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Ansprechpartnerin: Dr. Renate Vorwerk, Email: bergisch.gladbach@tdh-ag.de – www.tdh-ag.de/bergischgladbach – www.tdh.de
Fotos: Roman Vorwerk


















































































