Das am frühen Nachmittag des 16. September herrschende kühle und windige Regenwetter war kein gutes Omen für ein erfolgreiches Gelingen unseres traditionellen Dankeschönausfluges, zu dem wir nach über dreijähriger Corona-Pause mit fünfunddreißig Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern aufbrachen. Diesmal besuchten wir das barocke Wasserschloss Dyck mit seinen großartigen englischen Parkanlagen in der Nähe von Neuss. Doch was für eine Überraschung: kaum am Schloss angekommen, verzogen sich die Wolken und wir genossen einen herrlichen Nachmittag und Abend bei spätsommerlichem Sonnenschein: wenn Engel reisen…..!
Zu Beginn unseres Besuches wurden wir „höfisch verführt“: zwei prächtig gekleidete Hofdamen geleiteten uns in die repräsentativen Räumlichkeiten der Residenz, plauderten über das höfische Schlossleben des frühen 19. Jahrhunderts und würzten die Vorträge mit humorigen Anekdoten etwa über die Garderobe des Fürstenehepaars oder manche „Machenschaften“ der bis zu 200 Bediensteten bei Hofe.
Nach diesem historischen Exkurs konnten wir Blicke in die Schaugärten des Schlossparks werfen. Trotz der langen Sommertrockenheit strahlten zum Beispiel der Dahliengarten, das Baumhoroskop oder der Asia-Schaugarten Atmosphäre und das Gelingen schöner harmonischer Gartengestaltung aus. In der „Remise“ des Schloss-Restaurants genossen wir anschließend ein vom Service-Team des Restaurants bestens vorbereitetes Abendessen. Wir hatten Zeit, in kleineren Tischgruppen das Essen zu genießen, zu plaudern und neue Himmel un Ääd – Pläne zu schmieden.
Den Höhepunkt unseres Ausfluges bildete nach Einbruch der Dunkelheit der Besuch des Lichtfestivals: auf einem etwa 1 Kilometer langen Rundweg durch die weitläufige Parklandschaft tauchten wir ein in eine höchst romantische Welt aus Licht, Klang und szenischen Lichtshows. Die nächtlichen Illuminationen lösten Staunen, Träumen und wunderschöne Erinnerungsgefühle aus. Ein toller Ausflug. Wir hatten große Freude.


















































































