Es war ein informativer Vortragsabend mit Privat-Dozent Dr. Fritz-Georg Lehnhardt, dem Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach.
Da die Ankündigung dieses Abends so reichlichen Zuspruch gefunden hatte, wurde die Veranstaltung spontan in die hellen und freundlichen Räumlichkeiten des naheliegenden Bestattungshauses König verlegt – herzlichen Dank dafür.
Was heißt altersbedingte Vergesslichkeit/Verlangsamung/Demenz? Was passiert bei Gedächtnisverlust oder Funktionsstörungen des Gehirns? Was ist eine Depression oder doch nur tiefe Traurigkeit über Verluste oder verpasste Chancen zum Ende des Lebens? Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun – auch präventiv? Was ist wichtig für Angehörige zu wissen?
Die Zuhörerschaft folgte aufmerksam den gut verständlich referierten Ausführungen von Dr. Lehnhardt. Nach dem Vortrag ergab sich noch ein reger Austausch anhand vieler Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum.
Hier zum Nachlesen die uns von Dr. Lehnhardt zur Verfügung gestellten Vortragsfolien
Wir können die Zeit nicht anhalten, den Prozess des Älter- und Altwerdens nicht aufhalten – trotz aller Anti-Aging-Produkte, Verbesserung von Ernährung, Hygiene, Gesundheit und Fortschritte in der Medizin.
Es gibt Menschen, die nach einem erfüllten Leben – ohne lange Leidensphase – hochbetagt in Frieden sterben können. Aber nicht alle haben dieses Glück, andere ereilt das Schicksal von schweren körperlichen aber auch psychischen Erkrankungen. Insbesondere zu psychischen und neurologischen Erkrankungen gibt es einige Vorurteile, Halb- oder Nichtwissen – damit sind Ängste, Unsicherheit und Sorgen verbunden. Es betrifft sowohl die erkrankten betagten Menschen, aber auch ihre Angehörigen



























































































