Wir freuen uns, dass wir Gabi Schillinger, der Leiterin Förderprojekte von Hits fürs Hospiz e.V., in der Pause unseres Benefizkonzerte für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023 einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.750 Euro überreichen konnten. Kurz berichtete sie auch darüber, wofür das Geld eingesetzt wird.
Ferienfreizeiten für Familien mit lebensverkürzend und schwersterkrankten Kindern / Jugendlichen

Viele Eltern mit schwer erkrankten Kindern / Jugendlichen haben häufig aufgrund der Pflegkosten ihrer Kinder keine finanziellen Spielräume für gemeinsame Ferien außerhalb der eigenen Wohnung. Ferien sind für Kinder und Jugendliche aber ein wichtiger Teil der sozialen und kulturellen Teilhabe, genauso wichtig ist das für Eltern oder Alleinerziehende dieser Kinder neben ihrer vollumfänglichen Fürsorge für das kranke Kind. Häufig sind es neben den finanziellen Sorgen aber auch Transportprobleme, die es den Eltern unmöglich machen mit ihren Kindern einfach mal weg zu fahren, um eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Hits fürs Hospiz e.V. schenkt diesen betroffenen Eltern, den Kindern und betroffenen Geschwisterkindern eine Auszeit vom Alltag in Form einer Woche kostenfreier Ferienzeit. Gemeinsam eine gute Zeit erleben, in eine neue Umgebung fahren, neue Eindrücke gewinnen, alleine nur mit der Familie oder in Gemeinschaft mit anderen Menschen, ganz wie man möchte.
Hits fürs Hospiz steht im engen Kontakt zu ambulanten Kinderhospizdiensten und stationären Kinderhospizen. Gemeinsam mit den Fachkräften der Hospize werden potentielle Familien besprochen, die schwerkranke Kinder im Alter von 3-14 Jahren haben und denen es grundsätzlich körperlich möglich wäre, eine Reise anzutreten, die bevorzugt in den NRW-Ferien stattfindet.

Je nach Einschränkungsgrad der Kinder werden die jeweiligen Unterkünfte von Hits fürs Hospiz ausgesucht. Dabei werden die Vorlieben der Kinder gemeinsam mit den Eltern abgestimmt, um eine bestmögliche Unterkunft zu finden.
Der 11jährige Jannes, dessen Ferienfreizeit mit den Bildern beigefügt ist, fuhr mit seinen Eltern für eine Woche auf einen integrativen Bauernhof mit vielen Tieren. Das Fell von Tieren spüren, die Tiere im Streichelzoo beobachten oder ein Huhn auf dem Schoß haben, es gab leuchtende Kinderaugen und bei den Eltern auch. Die kognitiven Fähigkeiten des Kindes werden dabei gestärkt. Glückliche Kinder – glückliche Eltern!
Hier geht´s zu einem kleinen Ferienbericht



















































































